Bild: Adventskranz

Weihnachten in der Bargfelder Kirche.

Es ist Weihnachten und wir hoffen alle Besucher dieser Webseite hatten genau wie wir ein schönes Fest. Bei bestem (Bau-)Wetter vergingen die Feiertage relativ schnell und wir hoffen der Winter bleibt so mild wie die letzten Tage.

Auf unserer Baustelle passiert wie befürchtet und angekündigt aktuell nicht viel. Wie schon geschrieben, nutzen wir die Zeit um uns mit dem Thema Küche und Kaminofen intensiver zu beschäftigen. Beide Themen sind gar nicht so einfach, da viele Details beachtet werden müssen. Wir haben verschiedene Optionen für Küchen durchgerechnet und uns anbieten lassen. Die nächsten Tage treffen wir da eine Entscheidung und werden das Ergebnis hier dann nochmal im Detail vorstellen.

Unabhängig von der Einbauküche planen wir ja einen „Amerikanischen Side-by-Side Kühlschrank“ in der extra dafür vorgesehenen Nische in der Küche. Wir haben hier auch von Anfang an einen extra Wasseranschluss vorgesehen um später den integrierten Wasserspender und Eiswürfelspender nutzen zu können. Es ist ein lang gepflegter Wunsch des Bauherren ein solches Gerät in der Küche zu haben und so verwundert  es nicht, dass wir den Markt für diese Geräte schon länger beobachten.

Aktueller Favorit ist ein Gerät aus der Samsung RS75xxx Serie. Ein solches Gerät erfüllt eigentlich alle unsere Anforderungen: Er hat einen Wasserspender und einen automatischen Eiswürfelbereiter direkt von der Wasserleitung, er hat außerdem einen relativ geringen Stromverbrauch (A++), er ist mit unter 40 db ein eher leises Gerät und das Gerät ist mit NoFrost und 0-Grad Fach ausgestattet. Die Preise auf dem freien Markt sind zum Glück deutlich niedriger als die Preise, die Samsung auf der Website angibt.

Wir werden die nächsten Monate weiter einen Blick auf die Angebote in diesem Segment haben und freuen uns schon darauf den Kühlschrank in Betrieb zu nehmen.

Bild: Bodenplatte in Folie

Die Bodenplatte ist gut verpackt.

Gestern haben die Maurer in aller Frühe die Schalung um die Bodenplatte wieder abgebaut und die fertige Platte mit Plane eingepackt. Danach haben sie die Baustelle aufgräumt und für die Weihnachtspause vorbereitet. In der nächsten Woche erwarten wir leider nur noch Steine für das Kellergeschoss. Die Maurer haben uns keine Hoffnung gemacht, dass sie nächste Woche noch die Mauern im Keller erstellen und unser Bauleiter war nicht mehr an der Baustelle um daran etwas zu ändern. Schade, aber es entspricht durchaus dem Zeitplan der uns genannt wurde.

Am Freitag haben wir uns mit Küchen beschäftigt – am Mittwoch erwarten wir da ein Angebot für eine Alternative zu IKEA. Wir sind zwar bekennende IKEA Kunden aber wir möchten da einfach etwas Auswahl haben und der Gedanke, dass wir die Küche nicht selbst aufbauen müssen hat durchaus auch etwas.

Mittwoch werden wir uns auch nochmal im Detail mit dem Kaminofen und dem Schornstein beschäftigen. Wir werden über beide Themen weiter berichten.

 

Bild: umgefallene Toilette

Zum Glück ist die Toilette noch unbenutzt.

Heute Nacht ist der Orkan Xaver übers Land gezogen. Bereits seit Montag machte die Presse Panik vor dem Herbststurm und es scheint als wenn es in einigen Landesteilen auch wirklich doll gewütet hat. Bei uns hielten sich die Schäden in Grenzen. Bereits Donnerstag früh haben wir das Trampolin vom Netz befreit und die Tür der Baustellentoilette mit einem Zurrgurt vor dem ständigen auffliegen gesichert. Der Bauzaun war von Anfang an im Boden verankert und somit war er Stabil. Heute früh ging es dann an die Schadensaufnahme: die Baustellentoilette ist umgefallen und das Baustellenschild ist zerstört worden. Bei dem Nachbargrundstück ist das Schild noch mehr zerstört als bei uns.

Bild: zerstörtes Baustellenschild

Das Schild wird wohl ersetzt werden müssen.

Für diese Woche waren ja die Tiefbauarbeiten angekündigt und immer wenn ich nach einem Termin gefragt habe, war die Antwort: das schaffen wir noch diese Woche – spätestens Freitag. Nun gut, so ein Bagger is ja nicht so Wetterempfindlich und so rechneten wir heute mit dem versprochenen Baustart. Um 09:48h bekam ich dann eine SMS von unserem Bauleiter „… aufgrund der Witterung Baustart am Montag. Mit freundlichen Grüßen…“.

Damit hatten wir nicht gerechnet – zumal diese Woche das Wetter doch eigentlich wirklich gut war und es Zeit gab die Grube zu graben. Heute ist das Wetter sicher kein Sommertag, aber es scheint die Sonne und es ist auch kein Sturm mehr. Ab und an gibt es einen leichten Schneeschauer. Seit spätestens 11:00 Uhr ist wirklich bestes Wetter.

Nun gut, es ist wohl nicht zu ändern und nach einem Telefonat mit unserem Bauleiter gibt es einen neuen Zeitplan: Montag beginnen die Tiefbauarbeiten, am Mittwoch kommt morgens der Vermesser und sofort im Anschluss beginnen die Maurer die Bodenplatte zu erstellen. Donnerstag sollten wir dann den Zeitplan wieder eingeholt haben. Hoffentlich spielt das Wetter mit.

Bild: sonniger Bauplatz

Die Toilette steht wieder und die Sonne scheint.

Bild: Skizze HTR

Skizze HTR Versorgungsleitungen

Heute war es soweit: Wir haben unseren Bauleiter Herrn A. getroffen und das Bauanlaufgespräch geführt. Herr A. hat einen sehr netten und verbindlichen Eindruck bei uns hinterlassen. Gestartet haben wir mit einer kurzen Orientierung auf dem Grundstück. Dabei haben wir auch die Details der Baustelleneinrichtung besprochen. Herr A. hatte einen Bauzeitenplan für die nächsten Wochen dabei in dem die Schritte bis zur Fertigstellung Keller geplant sind. Alles was danach passiert, ist aufgrund des Winters jetzt einfach noch nicht vorher zusehen. Nächste Woche (KW49) finden die Tiefbauarbeiten statt und für die KW50 ist die Sohle im KG geplant. Danach ist dann erst mal Weihnachten und Neujahr. Im Januar geht es dann hoffentlich weiter mit den Wänden im KG – allerdings ist das natürlich auch Wetterabhängig.

Wir hatten bereits bei der Baustellenbesichtigung von ECO System Haus zwei Merkblätter erhalten, die wir heute unterschrieben zurück gegeben haben. Einmal ging es um das Thema Lüften und einmal darum wann wir die Malerarbeiten in Eigenleistung erbringen dürfen/können. Außerdem mussten wir den Auftrag an den Statiker für die Bauüberwachung in Kopie an den Bauleiter geben – da das nicht in allen Bundesländern Pflicht ist, ist es keine Standard Leistung von ECO aber ohne beauftragten Statiker legen sie in Schleswig-Holstein nicht los.

Als letztes sind wir dann gemeinsam die Checkliste „Bauvorbereitung“ durchgegangen. In dieser Checkliste wird nochmal auf Themen wie Bauwasser, Baustrom, Baustellensicherung etc. eingegangen. Da wir das eigentlich alles schon geklärt hatten ging das auch relativ fix.

Zuletzt haben wir die Lage der Versorgungsleitungen (Strom, Frischwasser Telefon etc.) besprochen und in den Plan des HTR eingezeichnet. Dabei sind wir dann auch zu dem Entschluss gekommen, keine Mehrsparten-Hauseinführung zu kaufen. Die Aufteilung der Anschlüsse im Raum ist ohne das Ding flexibler und unser Baugrund lässt es nicht vermuten, dass wir da Probleme mit Wasser bekommen. Sollte sich in der Tiefbauphase etwas anderes ergeben, können wir an einzelnen Stellen immer noch anders entscheiden und Einsparten-Hauseinführungen verbauen.

Nach einer Stunde war das Gespräch vorbei und wir waren happy. Am Abend sind uns dann noch diverse Fragen eingefallen die wir Herrn A. dann in einer Mail geschrieben haben – kaum eine Stunde später waren die ersten Antworten von Ihm auch schon da. Super! Wir freuen uns auf die Bauphase!

Bild: Brundgerüst Bauwasserkasten

Das Grundgerüst steht.

Nun haben wir ja leider die ersten Nächte mit Minusgraden und wir müssen unser Bauwasser vor dem Frost zu schützen. Da die letzten Winter ja nicht gerade besonders milde waren, wollten wir das ordentlich machen um ein Einfrieren der Leitung auf jeden Fall zu verhindern.

Bild: Fertiger Bauwasserkasten

Der fertige Bauwasserkasten

Mit freundlicher Unterstützung aus der Familie haben wir also erst ein Grundgerüst mit Dämmwolle und Dämmplatten gefüllt, danach haben wir das Gerüst verkleidet und einen zweiteiligen Deckel gebaut. Ein Teil des Deckels kann geöffnet werden um unter der Dämmung das Hauptventil zu öffnen.

Zusätzlich haben wir am oberen Teil (Wasseruhr und Ventile) eine Rohrbegleitheizung installiert, die über einen Thermostaten ab 3°C anfängt das Rohr zu wärmen.

Wir sind zuversichtlich damit heil durch den Winter zu kommen.

 

 

Bild: Screenshot KalenderHeute um 11:02 Uhr war es soweit: unser Bauleiter Herr A. hat sich gemeldet. Er war auch vorbereitet und so konnten wir uns relativ schnell besprechen. Wir haben den Termin für das Bauanlaufgespräch festgezurrt: nächsten Mittwoch ist es soweit. Danach soll dann gleich die Baustelle richtig losgehen – Herr A. hat bereits mit dem Tiefbauer gesprochen und auch mit dem von uns beauftragten Vermesser hat er sich bereits abgestimmt. Details besprechen wir am Mittwoch. Endlich haben wir auch seine Kontaktdaten und damit wieder einen direkten Ansprechpartner.

Am Nachmittag konnten wir auch unsere Frage aus der letzten Woche klären, wann wir eigentlich die Versicherungsunterlagen für den Bauherrenschutzbrief erhalten. Nach Auskunft aus der Buchhaltung von ECO bekommen wir die Unterlagen automatisch zum Baustart. Wir sind gespannt.

Jetzt müssen wir erstmal verhindern, dass uns unser Bauwasser im Winter einfriert.

Da wir ja nun gegen unseren Willen eine Winterbaustelle erwarten, wird das Wetter unser ständiger Begleiter. Aus diesem Grund habe ich eine Wetterauskunft für Bargfeld-Stegen in den Blog eingebaut. Auf der rechten Seite könnt Ihr nun das Wetter für heute und die nächsten Tage sehen.

Wir hatten ja im späten Herbst unsere Gemüsebeete angelegt und ohne Schnee sieht man sogar das der gepflanzte Knoblauch bereits wächst. Am Sonntag haben wir dann Möhren, Mangold, Zwiebeln und Rukola gesäht. Die Post wird uns morgen Erdbeeren bringen und auf der Fensterbank treiben Gurken, Tomaten und die ersten Salatköpfe. Die ersten grünen Spitzen konnten wir heute auch schon sehen und die Kinder freuen sich zu sehen wie aus der von ihnen gepflanzten Saat etwas wächst.

Es gibt extrem viel Literatur wann was und wie zu pflanzen ist und leider sind die Aussagen häufig extrem unterschiedlich. Wir haben daraus einen Mittelweg gebaut und hoffen es wird was.

Mal sehen was daraus wird – bisher macht es Spaß, ob wir am Ende wirklich etwas ernten können bleibt aber noch abzuwarten.

Blick aufs Baugrundstück

Blick aufs Baugrundstück

Aktuell warten wir auf Bodenproben um das Baugrundgutachten erstellen zu können. Erst wenn das vorliegt, kann die Statik geplant werden und erst dann geht es in die Bemusterung. Nach der Bemusterung, kann dann der Bauantrag erstellt werden.

Der Gutachter würde gern die Bohrungen vornehmen, leider klappt das aber nicht bei dieser Witterung. Wären wir jetzt schon weiter und die Baugenehmigung läge bereits vor, würden wir vermutlich noch ungeduldiger auf besseres Wetter warten. Aber auch so ist es einfach nervig und so sehr wir Schnee mögen, soll er doch bitte schnell wieder verschwinden – es ist fast Ostern!